Rückblick:
Entrepreneurship Education
Fachkonferenz 2023

Ein Rückblick auf die Entrepreneurship Education Fachkonferenz 2023

Recap Video

Veranstaltung

Wir brauchen unternehmerisches Denken und Handeln – wir wollen unternehmerisches Denken und Handeln – wir fördern unternehmerisches Denken und Handeln! Gerade in krisengeschüttelten Zeiten wird deutlich, dass wir Eigeninitiative, Innovationsfähigkeit und den „entrepreneurial spirit“ zur Bewältigung gesellschaftlicher, gesundheitlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen benötigen. Doch welche Art von Unterstützungs- und Bildungsmaßnahmen tragen dazu bei, diesen Gründungsgeist in Schulen und Hochschulen zu fördern? Diese Frage wollen wir am 25.5.2023 gemeinsam mit Ihnen beantworten. Die Akteur*innen aus den aktuell EXIST-geförderten Hochschulen sollen hier ebenso zu Wort kommen wie die Akteur*innen der schulischen Gründungsförderung.

Wir wollen Schnittstellen zwischen Hochschulen, Schulen und Multiplikator*innen bilden und die Vernetzung der Akteur*innen fördern. Hier sollen echte Chancen zum gemeinsamen Weiterdenken der Gründungsunterstützung in Form von Entrepreneurship Education geliefert und genutzt werden!

Zur Fachkonferenz eingeladen sind Wissenschaftler*innen, die sich in Forschung und Praxis mit den Themen Förderung wissensintensiver Gründungen, schulische Entrepreneurship Education und Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln in Hochschulen beschäftigen. Insbesondere sind die im Rahmen von EXIST-Potenziale geförderten Einrichtungen der Gründungsförderung sowie die Akteur*innen der schulischen und hochschulischen Gründungsförderung zur Teilnahme und Beteiligung angesprochen.

Interview mit
Silke Müller

Interview mit Prof. Dr. Günter Faltin

Call-for-Papers:
Mit-Machen

Kern der Fachkonferenz ist die Entrepreneurship Education – die Qualifizierung für unternehmerisches Denken und Handeln von Menschen. Auf der Fachkonferenz werden die neuesten Entwicklungen im Bereich Entrepreneurship Education aus Perspektive derer, die hierzu forschen, und derer, die hierzu in Schule und Hochschule praktisch arbeiten, zusammengebracht.

Agenda

Die Fachkonferenz am 25. Mai 2023 wird als ganztägige Präsenzveranstaltung in Hildesheim stattfinden.

Von 9 bis 17 Uhr findet das inhaltliche Programm statt, von 17 bis 18 Uhr findet das Get-Together und der Ausklang statt. Für die Verpflegung (Kaffee, Tee, Getränke, Mittagessen, etc.) wird gesorgt.

09:00 - 10:00 Uhr Registrierung & Ankommen bei Kaffee
10:00 - 11:00 Uhr Grußworte & Keynote
  • Moderation: Prof Dr. A. Pitsoulis
  • Eröffnung und Begrüßung
    • Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
    • Frank Doods, Staatsekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
    • Prof. Dr. A. Pitsoulis, Leitung KET – Universität Hildesheim
    • Keynote: Prof. Dr. Günter Faltin
11:00 - 12:10 Uhr
Parallelsession A
Raum: Joseph Schumpeter
Session Chair: Dr. Michael Koch
Parallelsession B
Raum: Werner von Siemens
Sessions Chair: Prof. Dr. Sven Ripsas
Parallelsession C
Raum: Margerete Steiff
Session Chair: Martina Baucom
Entrepreneurship Education als integrativer Bestandteil des Wirtschaftsunterrichts: Konzeption und Realisierung einer internetgestützten Qualifizierungsmaßnahme für Lehrkräfte (Koch, Henn) Political Entrepreneurship Education - Erste definitorische und methodisch-konzeptionelle Annäherung (Frenz, Ebbers, Halbfas) Zur Gründungsneigung von SchülerInnen und ihren Bedingungsfaktoren (Riess, Greimel-Fuhrmann, Geissler)
Unternehmergeist Saar - Best Practice und Transferpotenzial vom Strukturwandel im Saarland (Maurer, Kreibich) 10 Jahre Erfahrung in der Entrepreneurship Education mit dem NFTE-Curriculum - Eine Bestandsaufnahme (Ripsas, Hardekopf) Die Zukunft von SchülerInnen mit Entrepreneurship Education und digitalen Kompetenzen gestalten (Wolf, Baucom)
12:10 – 12:20 Uhr Vortrag Christoph Keese (Raum: Joseph Schumpeter)
12:20 - 13:15 Uhr Mittagessen
13:15 - 14:20 Uhr
Gründungsförderung durch Gründungslehre? Zu den Effekten einer Entrepreneurship Education (Sowa, Lange) KI und Entrepreneurship Education: Neue Chancen und Herausforderungen für die Lehrkräftebildung (Hasenclever) Initiativkreis Entrepreneurship Education (IKEE) - Netzwerk zur bundesweiten Implementierung von EE an allgemeinbildenden Schulen (Ebbers, Krüger, Ripsas)
Der integrative Ansatz: Von projektorientiertem Lernen in der Entrepreneurship Education zu Projektorientiertem Lernen als Entrepreneurship Education (Euler, Vollmar) Berufliche Selbstständigkeit - auch eine Karriereoption für WissenschaftlerInnen? (Junker, Neumann, Spörr) Auswirkungen eines Landeskonzepts für Entrepreneurship Education auf das Entrepreneurship Education Ökosystem am Beispiel Schleswig-Holsteins (Frenz)
14:20 - 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 - 16:10 Uhr
Parallelsession A Raum: Joseph Schumpeter Session Chair: Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis Parallelsession B Raum: Werner von Siemens Session Chair: Prof. Dr. Rudolf Schröder Parallelsession C Raum: Margerete Steiff Session Chair: Jun.-Prof. Dr. Jan-Martin Geiger
Das Potential heben: Planung, Aufbau und Etablierung der universitären Gründungsförderung (Pitsoulis, Lange) Vorstellungen von Lehrpersonen zur unternehmerischen Selbstständigkeit (Schröder, Fletemeyer, Müller) Innovation mEEts Simulation - Skizzierung eines lehrpraxisorientierten Forschungsvorhabens (Frenz, Ebbers, Halbfas, Krüger)
STEP - Student Training for Entrepreneurial Promotion (Peschmann, Herrmann) Lehrerüberzeugungen in der Entrepreneurship Education (Vollmar, Noeßelt) Lerndiagnostik in der Entrepreneurship Education – Konzeptionen, Befunde und aktuelle Perspektiven für Forschung und Lehre (Geiger)
16:10 - 17:00 Uhr Podiumsdiskussion: Gemeinsam mehr erreichen (Raum: Joseph Schumpeter)
Moderation: Silke Müller
Prof. Dr. A. Pitsoulis – Martin Häusler – Kerstin Heuer – Antonia Sensen
17:00 – 18:00 Uhr Ausklang & Netzwerkmöglichkeiten